Die Bärenfilz-Geschichte

 

Das war der Blick auf unseren Hof, bevor der große Stall gebaut wurde. 

Der Name "Bärenfilz" ist übrigens ein forstwirtschaftlicher Name. Das Waldgrundstück oberhalb unseres Hofes heißt "Bärenluke" und das darüber "Bärenfilz". Es scheinen sich früher in der Region Bären getummelt zu haben. Nachdem unsere Pferde im Winter mit ihrem dicken Fell wie Bären ausschauen, gefiel uns der Name und wurde der Hofname.

Der Hof vor den Bergen des Nationalparks
Der Hof vor den Bergen des Nationalparks

Hier ein Luftbild von 2008. Ihr seht neben der Reitanlage unseren neuen Stall, die kleine Reithalle, das Blockhaus und die Unmengen an Siloballen, die wir jeden Winter verfüttert haben.


 

 

 

 

 

 

 

So hat unsere Hofstelle ganz früher beim Vorvorbesitzer ausgesehen.


 

 

 

 

 

So sieht sie heute aus. Das Wohnhaus hat der Vorbesitzer um 1 1/2 Stockwerke erhöht.

 

Wir haben den Dachboden ausgebaut. 3 Ferienwohnungen sind so entstanden.

 

 

 

 

 

 

 

Die ursprüngliche Granitwand des Ursprungsgebäudes blieb erhalten.

 

 

 

 

 

 

Anfangs haben wir Jugendreiterferien angeboten.

 

Mir war immer wichtig, viel Wissen rund um's Islandpferd zu vermitteln. Deshalb wurde neben gutem Reitunterricht auch Theorieunterricht und Sitzübungen auf dem Holzpferd angeboten.

 

 

 

 

 

 

Hier seht ihr mich in jungen Jahren.

 

Wir haben im ersten Jahr noch auf der Erdbahn des Vorbesitzers gearbeitet.


 

 

 

 

 

Der erste große Schritt für uns war die Erstellung einer modernen Reitanlage.

 

Ein Dressurviereck (20x40m), eine Ovalbahn mit 200 und 250 m und eine Paßbahn mit 170 m wurde 1992 gebaut.

 

 

 

 

 

 

 

Eingeweiht haben wir sie im Herbst 1992 mit einem großen Turnier, dem Bayerncup.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist ein Blick auf die fertige Anlage. Ihr könnt sie oben auch auf dem Luftbild sehr gut erkennen.


 

 

 

Im Winter 1992/93  habe ich meinen  IPZV-Trainer B abgelegt.

 

Ab 1993 fanden 20 Jahre lang jedes Jahre bis zu 3 IPZV-Prüfungen mit bis zu 60 Prüflingen statt.

 

 

 

 

 

 

 

Gerne habe ich mit Andre Böhme geprüft.


 

 

 

 

 

 

Über 30 IPZV-Trainer (A;B;C) sind aus unserer Reitschule hervorgegangen,

z.B. Katharina Buchta (IPZV-Trainer C)


 

 

Die Islandpferdezucht ist unser Steckenpferd.

 

Besonders gut haben uns die Saudarkroki- und Kirkjubaerpferde gefallen.

 

So haben wir uns Zuchtstuten aus der Richtung gewählt.

 

Auf dem Foto seht Ihr Jonina fra Skardi. (J-Linie)

 

Sie ist eine Tochter von Kjarval fra Saudarkroki. Jonina ist ein IPZV-Eltitestute und vererbt über ihren Sohn Jolfur vom Bärenfilz bis heute ihre Schönheit, viel Mähne, viel Bewegung und superbequeme schnelle Gänge

Weitere wichtige Stammstuten findet Ihr unter den Links:

 

Saga vom Sommerberg (S-Linie); Ofeig fra Langholti (O-Linie); Hjalp fra Grafarkoti (H-Linie) mit ihrer Tochter Hvöt vom Bärenfilz; Klassik fra Grafarkoti (K-Linie); Eldsyn fra Grafarkoti (E-Linie)

 

Ihr werdet Euch vielleicht über die Linien wundern. Wir wissen, dass die Stuten einen sehr großen Einfluß auf die Zucht haben. Daher haben wir von jeher unsere Fohlen nach dem Anfangsbuchstaben der Mutter benannt. Sprich wenn Ihr z.B. ein "S" Pferd auf unserer Homepage findet, wisst ihr ganz genau, dass dieses Pferd auf die Stammstute Saga zurückgeht.  Die J-Linie ist die einzige Ausnahme. Da uns irgendwann die J-Namen ausgingen, sind wir auf L-Namen umgeschwenkt. D.h. sowohl L als auch J-Namen verweisen auf die Stammstute Jonina fra Skardi.


 

 

 

 

 

 

Zu Anfang haben wir kleine Heuballen verfüttert. Diese haben wir mit dem Pferdehänger von der Wiese geholt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Heuballen haben wir in Gemeinschaftsarbeit in die Tenne gestapelt. Dabei sind wunderbare gemeinschaftliche Momente entstanden. Mit vielen Kids von damals bin ich bis heute befreundet.

 

 

 

 

 

 

 

Die Fütterung und das Misten der Pferde lief von Hand.

Bei bis zu 60 Pferden....


In den ersten Jahre haben wir in der Zucht mit Fremdhengsten gearbeitet. Im Winter sind wir zu den großen Gestüten gefahren und haben uns inspirieren lassen. Wir haben mit Hengsten von Fam. Podlech, Andreas Trappe, Koki und Barbara Frische gezüchtet.

 

2 Jahre war Tyr vom Rappenhof bei uns auf Deckstation. Er ist der einzige 5-jährige Hengst, der auf einer WM 4-Gang, Tölt und Zucht gewonnen hat.

 

Auf dem Foto seht Ihr Silja vom Bärenfilz  V: Jolfur vom Bärenfilz,

eine unserer FIZO-Elitestuten.

Sie ist eine Urenkelin von Tyr vom Rappenhof und eine Enkelin von Jonina fra Skardi.

Zucht braucht einen langen Atem.

1997 haben wir "unseren" Hengst in Island gefunden.

 

Utlagi fra Grafarkoti ist ein Sohn von Stigandi fra Saudarkroki (Elitepreisträger für Nachkommen). Stigandi ist eine Mischung aus Kirkjubaer und Saudarkroki-Blut. Utlagi hat super zu unseren Stuten aus diesen Zuchtrichtungen gepasst.

 

Er war ein IPZV-Elitehengst mit 8.83 für Tölt, Temperament und Charakter. So wie wir uns unsere Pferde wünschen.

 

Utlagi war ein gigantisch schneller Tölter, großrahmig, viel Mähne und eine total coole Socke.

 

Diese Eigenschaften hat er an die über 50 Nachkommen bei uns weitergegeben.

 

 

Hier seht Ihr Leikna vom Bärenfilz.

 

Sie ist eine weitere unserer FIZO-Elitestuten.

 

In Ihrer Abstammung begegnet Ihr Bärenfilz-Zuchtgeschichte:

 

Sie ist eine Utlagi fra Grafarkoti-Ur-Enkelin,

eine Tyr vom Rappenhof- Ur-Urenkelin

und eine Ur-Ur-Ur-Enkelin von Jonina fra Skardi. 


 

 

 

 

 

 

Neben Jugendreiterferien und API-Kursen haben wir viele Wanderritte durch unsere herrliche  Bayerwald-Landschaft

angeboten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Abkühlung unterwegs

 

 

 

 

 

 

Diese Ritte hat Johannes geführt.

 

Hier der Chef mit seiner Perla


 

 

 

 

 

 

 

Unser Verein "IPF Wolfstein" hat jedes Jahr ein Hausturnier veranstaltet.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verschiedene Bauten sind entstanden. Hier Garage und Reitsport-geschäft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer mit tatkräftiger Mithilfe des Juniorchefs.


 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die Zuchtstutengruppe immer größer wurde und wir nachhaltig züchten wollten, entstand die Idee zu diesem großen Stall für ca. 60 Pferde. 1999 erfolgte der Spatenstich.

 

 

 

 

 

Hier schon mit Dach. Wir hatten in diesem Jahr viel Glück. Durch aufwendige Baugenehmigungen startete die Bauunternehmung am 01.09.1999. Wir hatten einen herrlichen trockenen Herbst, sonst hätten wir den Stall vermutlich im Winter 99/2000 noch nicht nutzen können.

 

 

 

 

 

Das Konzept ist klasse.  Auf der linken Seite befinden sich drei Innenlaufställe mit Aussenpaddocks. Diese sind maschinell zu misten und ganz einfach zu befüttern. Auf der rechten Seite sind 6 Boxen (3x3m). Dieser Stall hat sich bis heute sehr bewährt.

Er ermöglichte es uns, zwischen 14 und 18 Fohlen zu züchten, da ja im "alten" Stall im Haupthaus bis zu 50 Pferde Platz haben.

 

 

 

 

 

So schaut das aus, wenn die Pferde gemütlich ihre Heulage mampfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier seht Ihr den neuen Stall hinterhalb des Haupthofes liegend.


 

 

 

Der neue Stall machte natürlich nur Sinn, wenn man eine passende Maschine zum Misten hat, daher wurde 1999 auch der erste Hoflader angeschafft. Daß dieser auf Bärenfilz nicht nur im Stall überlebenswichtig ist, sieht man auf diesem Bild.

Ja, es gibt Schnee auf Bärenfilz und das nicht zu knapp.

Aber die Zeit der vielen Handarbeit war vorbei.

Es wurde ab diesem Zeitpunkt auch mit großen Rundballen gearbeitet. Hauptsächlich Heulage, aber auch Heu.


 

 

 

 

Und weil es gerade so schön ist, noch ein paar Bärenfilz-Schneebilder vorallem vom 2005er Winter.

 

Bis zu 3 Meter Schnee hatten wir auf den Dächern.

 

Das ist die Strasse aus dem Dorf zu uns nach Schneesturm. Es gab Tage, da waren wir bis vormittag um 11 Uhr abgeschnitten von der Welt. Solange, bis Johannes sich durchgekämpft hatte.

 

 

 

 

 

 

Die Pferde im Auslauf tief eingeschneit

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt natürlich auch Winterromantik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei schönem Wetter natürlich Winteridylle pur.

 

 

 

 

 

 

 

Auch die Pferde haben ihren Spaß im Schnee.


Der Klimawandel macht vor Bärenfilz nicht Halt. Während früher 7 Monate gutes Schlitten fahren und 5 Monate schlechtes Schlittenfahren angesagt war (so ein alter Spruch vom Bayerwald), also von Mitte Oktober bis Anfang Mai Schnee lag, sind wir heute froh, wenn ab Ende Dez bis Anfang März Schnee liegt. Wir sind aber froh darüber, dass Temperaturen von - 30° selten werden.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Schmuckstück hat Johannes selbst mit der Motorsäge gebaut.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Früh übt sich.

Das Pferd ist übrigens die Stute Gletta. Sie war unser wichtigstes

Töltlehrpferd. Gefühlt hat sie mindestens 500 Menschen das Töltreiten vermittelt. 


 Um in der Zucht nicht einseitig zu werden und den Anschluss an den Zuchtfortschritt nicht zu verlieren, haben wir neben Utlagi jedes Jahr 4 Stuten zu spannenden Hengsten auswärts

gebracht (z.B. Otur fra Saudarkroki; Gelmir vom Sommerberg...).

 

Einen riesen Sprung nach vorne machte unsere Zucht, als wir mit einer Züchtergemeinschaft zusammen den Elitepreisträger für Nachkommen  "Nattar fra Midfelli" erwerben konnten.

FIZO:  RE: 8.52  Tölt 9.0  Paß 8,5  Form 8.5

Nattar passte mit seinem Vater Nattfari fra Ytra-Dalsgerdi (10 für Rennpaß) und VV: Sörli fra Saudarkroki perfekt zu unseren Zuchtstuten mit viel Saudarkroki-Blut.

 

Nattar hat seine 5-Gängigkeit, seine Geschmeidigkeit im Genick und in seinen Gängen an seine Nachkommen bei uns weitergegeben.

 

 

 

 

 

Seine Tochter Spa vom Bärenfilz ist die Mutter von Silja vom Bärenfilz,

die Ihr schon kennt.

 

 

 

 

 

 

 

Eine weitere würdige Vertreterin unserer K-Linie stammt auch von Nattar:

 

Kilja vom Bärenfilz M: Skak fra Grafarkoti

 

 

 

 

 

 

 

 

Kilja vom Bärenfilz hat bei uns viele bildschöne Nachfahren vorallem in der Kombination mit Jolfur vom Bärenfilz gebracht.

 

 

 

 

 

 

Kobbi vom Bärenfilz ist  ein Sohn von Kilja vom Bärenfilz und Jolfur vom Bärenfilz


Jolfur vom Bärenfilz  stammt von unserer Stammmutter der J-Linie Jonina fra Skardi und Lykill fra Blesastödum ab. Er war Siegerfohlen (8.03), Siegerhengst der Jungpferdeprüfung (8.10) und hat in seiner FIZO :    RE: 8.19     Geb: 8,11     Ges: 8.16

 

Jolfur ist die perfekte Weiterführung unserer Zucht. Blesastödum steht für exzellenten Tölt. Jolfur's Vorfahren väterlicherseits haben 9 und 9.5 für Tölt. Auch über Jonina fra Skardi (Tölt 8.5) kommt viel Bewegung und sauguter Tölt. Das merkt man Jolfur's Nachkommen an.

 

Er vererbt seine Schönheit, seine lange Mähne, seine sehr guten Grundgangarten, viel Bewegung und einen absolut taktklaren Tölt mit sehr guter Tempovarianz.

 

Gerade die Anpaarung mit den Nattar fra Midfelli -Töchtern passt perfekt.

Z.B. Silja vom Bärenfilz aus der Nattar-Tochter Spa vom Bärenfilz x Jolfur:   FIZO-Fünfgang-Elitestute   

und

Stella vom Bärenfilz  aus der Nattar-Tochter Skessa vom Bärenfilz x Jolfur:  FIZO-Viergang-Elitestute

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stella vom Bärenfilz aus Jolfur vom Bärenfilz und der Nattar-Tochter

Skessa vom Bärenfilz 

 

FIZO 2020:      RE o Paß: 8.51


Seit 2013 gibt es auf Bärenfilz keine Jugendreiterferien mehr. Ich bin aus der Jugendarbeit herausgewachsen. Mir macht Einzelunterricht am meisten Spaß. Deshalb gibt es inzwischen nur noch Einzelunterricht in Kleingruppe von 6 Reitern auf Bärenfilz. Ich geniesse es sehr, ganz individuell zu unterrichten. 

 

Seit ein paar Jahren biete ich 2 Persönlichkeitsseminare pro Jahr an. Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut Pferde sich für diese Arbeit eignen.

 

Außerdem haben wir unseren Pferdebestand reduziert. Von knapp 100 Pferden auf 40-45 Pferde. Das war eine sehr gute Entscheidung. Die tägliche Arbeit mit den Pferden macht wieder richtig Spaß. Sie hat ein bisschen Freizeitcharakter. Ich freue mich auf jedes einzelne Pferd, das ich reite.

 

Für die wunderschönen Jolfur-Töchter suchen wir uns gute Hengste aus. Dabei arbeiten wir sehr gerne mit Thorsten Reisinger zusammen, der ebenfalls ein sehr engagierter Pferdezüchter und exzellenter Reiter ist. Wir finden bei Thorsten eine große Auswahl an hervorragenden Hengsten und können so ganz individuell für jede Stute den passenden Hengst wählen. Ausserdem stellt er unsere Pferde auf den Zuchtprüfungen vor.

Ca. 6 Fohlen kommen pro Jahr auf die Welt. 


 

 

 

 

 

 

 

 

2019 ist Hrafn vom Bärenfilz geboren (V: Svadi fra Holum; M: Hetja vom Bärenfilz MV: Jolfur vom Bärenfilz).

Möglicherweise wird Hrafn unser 2. Hengst. Er entwickelt sich sehr vielversprechend.


So schaut der Hof aktuell aus.


Ihr Lieben, wir sind in 2020 angekommen. Ich bedanke mich dafür, dass Ihr mich bis hierher begleitet habt.

Ich freue mich auf Euch in alter Frische in 2021.